Zwiebelkuchen mit Schmand und Speck
Zwiebelkuchen mit Schmand und Speck hat ab September Hochsaison. Wenn die Zwiebeln frisch vom Feld kommen schmeckt der Gemüsekuchen einfach am besten. Wir backen diesen herzhaften Gemüsekuchen mit einem Boden aus Quetschkartoffeln. So entsteht ein Zwiebelkuchen Rezept ohne Hefe und vollkommen glutenfrei.

Zwiebelkuchen mit Schmand und Speck
Zutaten
- 950g vorwiegend festkochende Kartoffeln
- 1 EL Butter
- 100g Speck
- 600g gelbe Zwiebeln
- 2 – 3 EL Butter
- 200g Sahne
- 150g Bergkäse frisch gerieben
- 150g Schmand
- 2 Eier Größe M
- 2 Prisen Salz
- 1 Prise gemahlener Kümmel (optional)
Zubereitung
- Kartoffeln gründlich putzen. Mit Schale 25 Min. kochen. Springform mit Butter fetten. Kartoffeln in der Form verteilen, mit dem Boden des Kochtopfes zerdrücken. Anschließend mit einem Löffel so nachhelfen, dass sich die Kartoffeln gleichmäßig verteilen und sich ein Rand formt. Bei 200°C Ober-/Unterhitze 20 Min. backen.
- Speck in einer großen Pfanne 10 – 15 Min. bei mittlerer Hitze braten, bis er knusprig ist. Aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
- Zwiebeln putzen, halbieren und in feine Spalten schneiden. Butter in der Pfanne schmelzen. Zwiebeln hineingeben, mit der Butter vermengen. Bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze etwa 25 Min. dünsten. Nach 15 Min. den Speck dazugeben. Gelegentlich umrühren. Die Zwiebeln sollten schön weich werden. Anschließend kurz auskühlen lassen.
- Sahne, Käse, Schmand, Eier, Salz und optional Kümmel in einer Schüssel gründlich vermengen. Zwiebeln unterheben.
- Springform aus dem Ofen nehmen. Die Zwiebelfüllung auf den Kartoffeln verteilen, ohne dass sie über den Rand läuft. Zwiebelkuchen weitere 25 Min. bei 180°C Umluft backen. Wenn die Oberfläche golden ist, ist der Zwiebelkuchen fertig.
Anmerkungen
Außerdem: 1 Springform mit Durchmesser 28cm
Zwiebelkuchen mit Schmand und Speck gehört zum Herbst wie Kürbissuppe oder Federweißer. Doch während die klassischen Varianten oft auf einem Hefeteig basieren, möchte ich dir heute ein außergewöhnliches Zwiebelkuchen Rezept ohne Hefe vorstellen: Zwiebelkuchen mit Schmand und Speck auf einem Boden aus Quetschkartoffeln.
Das Besondere daran? Statt Hefeteig sorgt eine Schicht aus Kartoffeln für einen rustikalen, glutenfreien und unglaublich leckeren wie auch einfachen Boden. Damit wird dieses Gericht nicht nur ein Highlight für gesellige Abende, sondern auch eine tolle Abwechslung für alle, die Zwiebelkuchen glutenfrei genießen möchten.
Warum eigentlich Zwiebelkuchen mit Quetschkartoffeln?
Kartoffelrezepte sowie Zwiebelkuchen mit Schmand und Speck sind klassische Herbstrezepte. Am besten schmeckt er mit einem Glas Federweißer. Er hat etwas Bodenständiges und Warmes – genau das Richtige, wenn die Tage kürzer werden. Der Clou an diesem Rezept: Der Boden besteht nicht aus Hefeteig oder Mürbeteig, sondern aus Quetschkartoffeln.
Das macht ihn:
unkompliziert – keine Gehzeiten, kein Kneten
aromatisch – die Kartoffeln bringen eine erdige Note, die wunderbar zu Zwiebeln und Speck passt. Durch den Speck, die cremige Schmand-Sahne-Mischung und den herzhaften Bergkäse wird der Kuchen unglaublich würzig.
sättigend – perfekt als leckerer Sattmacher für die ganze Familie
Saisonal perfekt: Zwiebeln und Kartoffeln haben im Herbst Hochsaison, und genau dann schmeckt der Klassiker am besten.
Optisch ein Hingucker - In der Springform gebacken, sieht der Zwiebelkuchen aus wie eine herzhafte Torte – ideal zum Servieren - auch wenn Gäste kommen.
glutenfrei-freundlich - Perfekt für alle, die auf Gluten verzichten möchten oder müssen
Es ist ein Rezept, das wie eine Mischung aus Quiche, Auflauf und herzhaftem Kuchen wirkt – und trotzdem seine ganz eigene Identität hat.
Das solltest du zu den Zutaten für deinen Zwiebelkuchen mit Speck wissen
Zwiebeln – das Herz des Kuchens
Zwiebeln sind ein geschmackliches Powerhouse. Beim langsamen Dünsten entwickeln sie ihre natürliche Süße – genau das macht den Zwiebelkuchen mit Schmand so unvergleichlich aromatisch. Wir verwenden gelbe Zwiebeln für diesen Zwiebelkuchen. Zwiebelkuchen kannst du auch mit roten Zwiebeln zubereiten. uns schmeckt Zwiebelkuchen mit Schmand aber am allerbesten, wenn gelbe Zwiebeln verwendet werden.
Speck – Würze & Umami
Speck liefert nicht nur Salz und Fett, sondern vor allem Umami, die fünfte Geschmacksrichtung. Durch das Auslassen wird er knusprig und intensiv – eine perfekte Basis für herzhafte Gerichte. Knuspriger Speck bringt Würze und Textur. Wer vegetarisch isst, kann den Speck weglassen.
Schmand & Sahne – die cremige Note
In Kombination sorgen Schmand und Sahne für die typische Cremigkeit im Zwiebelkuchen mit Schmand. Sie binden die Masse und bringen eine feine Säure ins Spiel, die wunderbar mit den süßlichen Zwiebeln harmoniert. In Kombination mit Bergkäse entsteht eine herzhafte, goldbraune Kruste.
Bergkäse – kräftig & aromatisch
Bergkäse bringt Tiefe ins Rezept. Durch seine würzige, leicht nussige Note verleiht er dem Zwiebelkuchen einen besonderen Charakter. Du kannst statt bErgkäse aber auch Emmentaler verwenden. Wichtig ist nur, dass der Käse kräftig ist.
Kartoffeln – die glutenfreie Alternative
Der Clou: Der Boden aus Quetschkartoffeln ersetzt den Hefeteig. Damit wird dieses Zwiebelkuchen Rezept nicht nur glutenfrei, sondern auch besonders sättigend und rustikal. Vorwiegend festkochende Kartoffeln sind ideal, weil sie sich beim Kochen gut zerdrücken lassen, ohne matschig zu werden. Ihre Stärke sorgt dafür, dass der Boden stabil bleibt. Du kannst die Kartoffeln mit Schale verwenden. Achte nur darauf, dass du sie vorher gut wäschst.
Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Phasellus molestie ac diam eu congue.
Unsere Tipps für dein perfektes Zwiebelkuchen Ergebnis
Kartoffeln für den Quetschkartoffelboden weich genug kochen: Sie sollen sich gut zerdrücken lassen
Speck langsam auslassen: Nur so wird er knusprig und aromatisch. Das kann gute 20 Minuten dauern. Aber so stellst du sicher, dass er knusprig ist, ohne einfach nur zu verbrennen.
Zwiebeln nicht zu heiß braten: Hier gilt ähnliches wie beim Speck. Das braten der Zwiebeln kann 20 Minuten dauern. Geduld ist wichtig, damit sie weich und süßlich werden. Rühr sie regelmäßig um und gar sie unter geschlossenem Deckel. Wenn sie richtig schön weich und leicht bräunlich sind (ohne angebrannt und trocken zu sein), sind sie fertig. Achte dafür auch darauf, dass du genug Butter verwendest.
Springform gut fetten: Damit nichts kleben bleibt. Wir geben dafür ein kleines Stück Butter in die Form und verteilen es mit den Händen. Das geht am allerbesten.
Vor dem Anschneiden ruhen lassen: Der Zwiebelkuchen sollte 10 Minuten stehen, dann lässt er sich besser portionieren. So setzt sich alles und das Stück mit dem Quetschkartoffelboden fällt dir nicht auseinander.
Serviervorschläge für deinen Zwiebelkuchen mit Schmand
Mit einem knackigen Blattsalat und einem Glas Weißwein servieren.
In kleine Stücke geschnitten als Fingerfood auf Partys.
Warm oder kalt genießen – er schmeckt immer.
Fragen und Antworten zu diesem Zwiebelkuchen mit Speck
Kann man den Zwiebelkuchen vorbereiten?
Ja! Er lässt sich am Vortag backen und am nächsten Tag bei 150 °C im Ofen wieder aufwärmen.
Kann ich den Kuchen vegetarisch machen?
Absolut. Den Speck dafür einfach weglassen.
Passt der Kuchen auch zum Wein?
Oh ja! Klassisch kombiniert man diesen Zwiebelkuchen mit Federweißer, aber auch ein trockener Riesling oder ein leichter Rosé passen hervorragend.
Kann ich andere Käsesorten verwenden?
Natürlich. Statt Bergkäse gehen auch Emmentaler, Gouda oder ein würziger Appenzeller. Wichtig ist, dass der Käse gut schmilzt und aromatisch ist.