Panzanella - Toskanischer Brotsalat mit Tomaten
Panzanella ist ein Brotsalat mit Tomaten aus der Toskana. Für Panzanella kannst du altes Brot verwenden. Damit ist das Panzanella Originalrezept eine super Resteverwertung. Wir lieben diesen Brotsalat im Sommer sehr, um schnell und einfach einen italienischen Klassiker auf den Tisch zu zaubern. Panzanella passt auch richtig gut zum Grillen oder macht als alleinstehende Mahlzeit angenehm satt.

Panzanella - Toskanischer Brotsalat mit Tomaten
Zutaten
- 1 kleine rote Zwiebel (70g)
- 470g bunte Cocktailtomaten
- 1 Knoblauchzehe
- 3 EL Olivenöl
- 2 EL Balsamico Bianco
- Salz
- Pfeffer
- 2 Stängel Basilikum
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Olivenöl
- 1 große Scheibe helles Bauernbrot oder Ciabatta (vom Vortag)
- 30g dünner Prosciutto (ca. 3 Scheiben)
Zubereitung
- Zwiebel schälen, in feine Ringe schneiden, 15 min. in kaltes Wasser legen, dann abtropfen. Tomaten waschen, in Stücke schneiden, mit Zwiebeln in eine Salatschüssel geben.
- Für das Dressing Knoblauchzehe schälen und pressen. Mit Olivenöl, Balsamico Bianco, Salz und Pfeffer vermengen. Beiseite stellen.
- Für das Brot Knoblauchzehe schälen, Brot damit einreiben. Knoblauchzehe in drei Streifen schneiden. Brot in 1 - 2 cm kleine Würfel schneiden. Schinken grob zerzupfen.
- Brot mit Knoblauch in die Pfanne geben. Olivenöl über dem Brot verteilen und auf einer Seite kross braten. Dann wenden und Schinken hinzugeben. Schinken zusammen mit Brot bei mittlerer Hitze kross braten (das dauert in Summe ca. 8 Minuten). Beides über den Salat geben.
- Basilikum grob hacken. Mit Dressing über den Salat geben und vermengen. Frisch servieren.
Was ist Panzanella?
Panzanella ist ein italienischer Brotsalat, der ursprünglich aus der Toskana stammt und inzwischen in ganz Italien und darüber hinaus bekannt und beliebt ist. Die Hauptzutaten? Altbackenes Brot wie z.B. Sauerteigbrot, Ciabatta, Baguette oder Graubrot. Dazu kommen Tomaten, Zwiebeln, Olivenöl und Essig. Oft werden noch Gurken, Basilikum oder Paprika hinzugefügt. Wir mögen aber gerne die Variante ohne Paprika oder Gurken, sondern essen unsere Panzanella am liebsten mit Tomaten, Zwiebeln und Brot. Die Idee hinter dem Gericht ist einfach: aus trockenen Brotresten wird durch das Einweichen in Wasser und anschließendes Marinieren mit frischen Zutaten ein köstlicher Sommersalat. Panzanella ist so gleichzeitig eine super Restverwertung, damit du altes Brot nie wieder wegschmeißen musst.
Die wichtigsten Zutaten für Panzanella
Obwohl es viele Variationen gibt, kommt es bei Panzanella vor allem auf die Qualität der Zutaten an. Hier die wichtigsten Bestandteile im Überblick:
1. Brot – die Basis des Salats
Das Brot ist der Star der Panzanella. Es sollte altbacken und grobporig sein. Ideal ist ein toskanisches Landbrot ohne Salz oder ein Ciabatta. Auch ein gutes Sauerteigbrot eignet sich hervorragend. Wichtig: Frisches Brot ist ungeeignet. Das Brot sollte mindestens einen Tag alt sein, damit es im Dressing nicht zu matschig wird.
2. Tomaten – sonnengereifte Aromabomben
Für eine gelungene Panzanella Salat sind aromatische, reife Tomaten das A und O. Wir verwenden gerne verschiedene Sorten – Fleischtomaten, Kirschtomaten, gelbe und rote Varianten – das bringt Farbe und Geschmack.
3. Rote Zwiebeln – für den richtigen Biss
Rote Zwiebeln geben dem Salat Tiefe. Sie werden fein gehobelt oder ganz dünn in Ringe geschnitten. Tipp: Gibb sie für 10 - 15 Minuten in kaltes Wasser oder Essig. Das nimmt ihnen die Schärfe.
4. Kräuter und Dressing
Frisches Basilikum ist ein Muss. Für das Dressing brauchst du bestes Olivenöl, Rotweinessig oder Weißweinessig, Salz und Pfeffer. Wir geben auch gerne gepressten Knoblauch in unseren Brotsalat.
Welches Brot eignet sich am besten für Panzanella?
Wie schon erwähnt, ist das Brot entscheidend. Am besten verwendest du:
Toskanisches Pane sciocco (ungesalzenes Weißbrot)
Sauerteigbrot – besonders aromatisch
Ciabatta – luftige Krume, gute Struktur
Bauernbrot mit harter Kruste
Wichtig ist, dass das Brot trocken ist. Wenn es zu frisch ist, saugt es das Dressing zu schnell auf und wird matschig. Klassisch wird das Brot für die Panzanella eingeweicht. In den meisten Rezepten findet man aber die Variante, in der das Brot im Ofen oder in der Pfanne geröstet wird. Das ist vor allem hilfreich, wenn das Brot noch nicht alt genug ist.
Toskanischer Brotsalat mit Tomaten
Wie isst man Panzanella?
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du deinen Brotsalat mit Tomaten essen kannst. Das Originalrezept sieht Tomaten, Zwiebeln, altes Brot, Basilikum und ein Dressing aus Essig und Öl vor.
Unseren Salat verfeinern wir aber zusätzlich mit krossen Parmaschinken Chips und Mozzarellakugeln. Dafür zupfen wir den Schinken in Stücke und braten sie mit den Brotwürfeln in der Pfanne an, bis sie knackig sind. Die Mozzarellakugln geben wir dann so in die den Salat.
Alternativ kannst du auf Schinken und Käse verzichten und deine Panzanella mit Kapern, Paprika, Gurken und/oder Oliven pimpen. Das schmeckt richtig gut und erinnert trotzdem nicht zu sehr an einen Griechischen Bauernsalat. Panzanella ist ein Brotsalat, der unvergleichlich ist.
Warum solltest du Panzanella unbedingt probieren?
Panzanella ist mehr als nur ein Brotsalat – er ist ein Symbol für die italienische Lebensweise. Kein Gericht bringt das Prinzip der "Cucina povera" – der einfachen, ehrlichen Küche – so schön auf den Punkt wie dieser Salat. Aus unserer Sicht lohnt sich Panzanella vor allem aus den Gründen:
Saisonal – Panzanella mit Tomaten ist der ideale Sommersalat, um die saisonalen Tomaten, die vielleicht auch in deinem Garten wachsen, zu verarbeiten.
Nachhaltig – Der Brotsalat ist, wie der Name sagt, die ideale Resteverwertung von altem Brot. So kannst du vermeiden altes Brot wegzuschmeißen. Stattdessen verwandelst du es in diesen leckeren Tomatensalat.
Sättigend – durch das Brot ist die Panzanella eine vollständige Mahlzeit und angenehm sättigend. Du kannst sie gut als eigenständige Mahlzeit essen.
Vielfältig – wenn du Lust auf Abechslung hast, kannst du unser Panzanella Rezept als Basis nehmen und abwandeln, indem du noch Paprika, Oliven oder auch Kapern dazugibst.
Häufige Fragen & Antworten zu Panzanella mit Tomaten
Kann man Panzanella vorbereiten?
Ja! Panzanella schmeckt sogar besser, wenn der Salat etwas durchgezogen ist. Ideal ist 1–2 Stunden im Kühlschrank. Wir haben den Brotsalat auch schon über Nacht aufgehoben und auch am nächsten Tag konnte man ihn gut essen.
Kann man frisches Brot verwenden?
Frisches Brot ist für Panzanella Salat ungeeignet – es wird zu schnell matschig. Wenn du kein altbackenes Brot hast, schneide frisches Brot in Würfel und röste es im Ofen bei 150 °C etwa 10–15 Minuten oder in der Pfanne.
Ist Panzanella vegan?
Ja, in der klassischen Variante ist Panzanella vegan. Wir fügen Mozzarella und Schinkenchips hinzu, aber das ist optional.
Gibt es glutenfreie Alternativen?
Du kannst ein gutes glutenfreies Brot verwenden, das etwas fester ist. Auch hier gilt: vorher trocknen oder rösten.
Welche Tomaten sind am besten?
Verwende sonnengereifte, aromatische Sorten. Je vielfältiger die Farben und Formen, desto schöner und geschmackvoller wird dein Brotsalat.
Lust auf noch mehr Rezepte?
Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!