Upside-Down Ceasar Salad mit Käsechips

Upside-Down Ceasar Salad

enthält
Werbung

Ceasar Salat ist einer der gängigsten Salat Klassiker auf den Restaurant Karten. Wir haben ihn dir heute für zu Hause mitgebracht. Für unser Ceasar Salat Rezept bereiten wir ein cremiges Dressing vor - so wie es sich gehört: mit Ei und Sardellen, jedoch ohne Mayo. Das Huhn panieren wir kross. Es ist die Basis für den Ceasar Salat. So entsteht ein richtig leckerer Sommer Salat für deine Garten Party oder zum Grillen.

Upside-Down Ceasar Salad

Upside-Down Ceasar Salad

Menge: 4
Von: Klara & Ida
Vorbereitung: 30 Min.Koch-/Backzeit: 1 Std.Zeitaufwand insgesamt: 1 H & 30 M

Zutaten

Für das Dressing
  • 2 EL Schmand (70g)
  • 1 EL Naturjoghurt (30g)
  • 20g körniger Dijon Senf
  • 4 Sardellenfilets
  • 50g geriebener Harzer Roller
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 gepresste Knoblauchzehe
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Zitronensaft
Für die Käse-Chips
  • 100g Harzer Roller (2 Rollen)
  • 1 TL Paprikapulver
  • 0,5 TL Knoblauchpulver
Für das Huhn
  • 2 Hühnchenbrustfilets à 150g
  • 1 Ei
  • 4 EL Mehl ggf. etwas mehr
  • 6 EL Paniermehl ggf. etwas mehr
  • 50 ml Öl zum Braten ggf. etwas mehr
Außerdem
  • 1 mittelgroßer Romanesco Salat
  • 1 Avocado
  • 8 Kirschtomaten
  • Optional: Croûtons

Zubereitung

  1. Alle Zutaten für das Dressing in einen Mixer geben und zu einer homogenen Masse verarbeiten (alternativ funktioniert auch der Pürierstab). Kaltstellen. (Hinweis: Eiweiß für die Hühnchenpanade beiseitestellen.)
  2. Für die Käse-Chips Harzer Roller in dünne Scheiben schneiden. In einer Schüssel mit den Gewürzen vermengen und auf einem mit einer Silikonmatte ausgelegtem Bachblech verteilen. Bei 160°C Umluft 20 – 25 Minuten backen. Anschließend auskühlen lassen. Der Käse wird jetzt fest und knusprig. Zu Chips zerbrechen.
  3. Hühnchenbrustfilets auf ein Brett legen (falls die Stücke sehr dick sind, vorher waagerecht halbieren, ohne sie komplett durchzuteilen und aufklappen). Eine Lage Frischhaltefolie auf die Filets geben und mit einem Fleischklopfer flachklopfen. Ei mit Eiweiß vom Dressing verquirlen und auf einen Teller geben. Mehl und Paniermehl ebenfalls auf jeweils einen Teller geben. Hühnchenbrustfilets erst in Mehl, dann in Ei, dann in Paniermehl wenden, so dass eine gleichmäßige Panade entsteht.
  4. Bratöl in einer (Edelstahl-)Pfanne erhitzen. Hühnchenbrustfilets hineingeben und von beiden Seiten golden und knusprig braten. Das dauert pro Seite etwa 5 Minuten.
  5. Salat zerzupfen, waschen. Avocado halbieren, Stein entfernen, Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale lösen, in Würfel schneiden. Tomaten waschen, halbieren. Alles in eine Salatschüssel geben und mit dem Dressing vermengen.
  6. Hühnchen auf zwei Teller verteilen. Salat auf dem Huhn anrichten. Zuletzt die Käse Chips dekorativ auf dem Salat verteilen. Frisch servieren.

Anmerkungen

Tipp: Mit altem Brot lassen sich zusätzlich Croûtons einfach selbst herstellen. Brot dazu würfeln und mit dem Huhn in die Pfanne geben. Ab und zu wenden. Herausnehmen, wenn die Brotwürfel golden und knusprig sind.

Roamana, Ceasar Salat, Huhn, Sommer, einfach, Grillen
Suppen & Salate
Amerikanisch
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Tagge @klara_and_ida auf Instagram und verwende den Hashtag #klara_and_ida

Der klassische Caesar Salad ist für sein kräftiges Dressing, krossen Römersalat und knusprige Croûtons bekannt. Diese Variante dreht das Ganze um: Das Hähnchen bildet die Basis auf dem Teller, darauf türmt sich der mit Dressing vermengte Salat. Das sieht richtig gut aus und schmeckt mindestens genauso gut wie der Klassiker. Und als Krönung geben wir selbstgemachte Käse-Chips aus Harzer Roller dazu. Die werden kross, sind kräftig im Geschmack, ohne zu dominieren. In Kombination mit den Sardellen, Senf und Knoblauch im Dressing entsteht ein Umami-Erlebnis, das süchtig macht.

Diese Zutaten brauchst du für deinen Ceasar Salat

Das knackige Fundament: Salat & Gemüse

Statt Römersalat kommt in dieser Version Romanesco-Salat zum Einsatz – eine regionale, knackige Alternative, die sich hervorragend mit dem Dressing verbindet und länger frisch bleibt, als z.B. Blattsalat. Die cremige Avocado bringt eine buttrige Textur, während die Kirschtomaten für Fruchtigkeit und Frische sorgen.

Du willst variieren? Kein Problem:

  • Statt Romanesco passt auch Römersalat oder Endivie.

  • Statt Tomaten kann man auch gegrillte Paprika verwenden.

  • Die Avocado lässt sich durch Gurke ersetzen – je nach Saison und Geschmack.

Zartes Hähnchen: Das Fundament des Upside-Down-Prinzips

Das goldbraun gebratene Hähnchenfilet bildet die Basis dieses Upside-Down-Ceasar Salats. Durch das Klopfen wird das Fleisch zart und gleichmäßig gar. Anders als bei einem klassischen Ceasar Salat Rezept wird das Huhn hier paniert und nicht nur gebraten. Das verleiht im eine Knusprigkeit und dem Salat Textur.

Die klassische Panierstraße – Mehl, Ei, Paniermehl – funktioniert hier perfekt. Der Clou: Das übrige Eiweiß vom Dressing wird mitverwendet. So vermeiden wir Food Waste.

Ein raffiniertes Dressing für Ceasar Salad

Kein Caesar Salad ohne Dressing – und dieses hier hebt sich besonders ab. Die Basis für unser Ceasar Salad Dressing ohne Mayo bildet eine Mischung aus Schmand und Joghurt, was dem Ganzen eine cremige, aber leichte Konsistenz verleiht. Dazu kommen körniger Dijon-Senf, Sardellenfilets und der geriebene Harzer Roller – eine Kombination, die für Tiefe, Würze und Charakter sorgt. Der Knoblauch bringt zusätzlich Aroma, das Eigelb sorgt für Emulgation und seidige Textur, und ein Schuss Zitronensaft rundet mit Frische ab.

Tipp: Wer keinen Mixer hat, kann auch einen Pürierstab verwenden – wichtig ist nur, dass die Sardellen gut zerkleinert werden, damit sich alle Aromen verbinden.

Das Topping

Die geheime Zutat für das Topping: Harzer Roller

Harzer Roller ist nicht jedermanns Sache – zu Unrecht. Gerade in gekochter oder gebackener Form verliert er seine strenge Note und entwickelt ein intensives, nussiges Aroma. In geriebener Form im Dressing sorgt er für Tiefe, während er als Käse-Chip seine volle Stärke ausspielt: knusprig, würzig, ein echtes Highlight.

Harzer Roller ist zudem fettarm, eiweißreich und damit nicht nur geschmacklich, sondern auch ernährungsphysiologisch interessant – ideal für Salatgerichte.

Käse-Chips statt Croûtons – oder doch beides?

Die Käse-Chips sind nicht nur ein Hingucker, sondern liefern auch Crunch und Würze für den Ceasar Salad. Dafür wird der Harzer Roller hauchdünn geschnitten, gewürzt und im Ofen langsam gebacken, bis er goldbraun ist. Beim Abkühlen wird er fest und lässt sich leicht in Chips brechen.

Wenn du die Textur von Brot nicht missen möchtest, kannst du optional knusprige Croûtons ergänzen – idealerweise selbstgemacht aus altem Brot. Einfach würfeln und mit dem Huhn gemeinsam braten – das spart Abwasch und bringt noch mehr Röstaromen ins Spiel.

Upside-Down Ceasar Salad

Ceasar Salat ohne Mayo

Statt gebratenem Huhn ist die Basis für diesen Ceasar Salad paniertes Hühnchenfilet. Auf das wird der Salat getürmt. Wir bereiten unser Ceasar Salad Dressing ohne Mayo vor. Es wird aber genauso cremig.

Topping-Alternativen für mehr Vielfalt auf deinem Ceasar Salat

Neben den Harzer-Käse-Chips kannst du mit verschiedenen Toppings spielen, je nachdem, was dein Vorrat oder Geschmack hergibt:

  • Parmesan-Chips: Klassischer geht’s nicht. Geriebener Parmesan auf Backpapier streuen, backen, fertig. Die Chips schmecken nicht ganz so säuerlich wie die aus Harzer Roller.

  • Geröstete Nüsse: Walnüsse oder Mandeln bringen Crunch und gesunde Fette auf den Ceasar Salat.

  • Kichererbsen-Crunch: Vorgekochte Kichererbsen mit Gewürzen im Ofen oder in der Heißluftfritteuse rösten – ein veganer Protein-Snack. Als Gewürze empfehlen wir Knoblauch- oder Zwiebelpulver und Paprika.

  • Speck-Crunch: Für Fleischliebhaber: knusprig gebratene Speckstreifen sind eine würzige Ergänzung.

  • Croûtons: Die sind der Klassiker und schmecken zu Ceasar Salat einfach richtig gut. Am besten natürlich in der Pfanne mit Öl gebraten und Knoblauch dazu.

Upside-Down Ceasar Salad
Upside-Down Ceasar Salad
Upside-Down Ceasar Salad

Darum solltest du diesen Ceasar Salad unbedingt probieren

  • Ceasar Salad ist der ideale Sommersalat. Du kannst ihn als Mittagessen genießen oder als kleine Vorspeise für Gäste. Natürlich passt er auch zum Grillen. In diesem Fall kannst du das Huhn weglassen.

  • So wie hier kannst du den Ceasar Salat auch super mit ins Büro nehmen. Gib den Salat und das Ceasar Salad Dressing dafür in ein verschraubbares Glas und schüttel ihn. Das Huhn kannst du separat verpacken.

  • auf einem Grillbuffet hält der Salat länger als herkömmlicher Blattsalat.

  • Dieser Salat schmeckt unseren Kindern sehr gut. Er ist damit auch ein schönes Familienessen, das du schnell und einfach vorbereiten kannst.

Upside-Down Ceasar Salad

Häufige Fragen und Antworten zu Ceasar Salad

Kann ich das Dressing ohne Ei zubereiten?

Ja. Wenn du auf rohes Eigelb verzichten willst, kannst du es einfach weglassen oder durch 1 TL Mayonnaise ersetzen. Die Cremigkeit bleibt grundsätzlich bestehen, der Geschmack verändert sich aber leicht.

Wie lange hält das Dressing im Kühlschrank?

Da rohes Eigelb enthalten ist, sollte das Ceasar Salad Dressing immer gut gekühlt bleiben und frisch verwendet werden. Wir schätzen, dass es etwa 2 Tage hält. So lange haben wir es schon getestet.

Kann ich das Huhn auch im Ofen garen?

Klar! Statt Braten kannst du die panierten Filets bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten backen – auf einem Gitter, damit sie knusprig bleiben. In der Heißluftfritteuse funktioniert es ebenfalls hervorragend.

Ist Harzer Roller wirklich notwendig?

Nein, aber empfehlenswert! Die Käsechips geben dem Ceasar Salat einen Twist. Du kannst stattdessen aber auch Crûtons verwenden.

Wie kann ich das Rezept vegetarisch machen?

Statt Huhn eignen sich knusprig gebratene Halloumi-Scheiben, Tofu oder gebackene Blumenkohlsteaks. Die Sardellen im Dressing kannst du durch Misopaste ersetzen.

Kann ich den Salat vorbereiten?

Die Einzelkomponenten lassen sich gut vorbereiten, aber das Dressing sollte erst kurz vor dem Servieren untergehoben werden – sonst wird der Salat matschig. Die Chips am besten auch erst kurz vorher zerbrechen.