Kürbis Zimtschnecken selber machen

Kuerbis Zimtschnecken selber machen

enthält
Werbung

Zimtschnecken stehen gerade im Herbst hoch im Kurs. Bei uns natürlich auch. Unsere Zimtschnecken aus Hefeteig backen wir zusätzlich mit Kürbispüree im Teig. So werden unsere Zimtschnecken besonders saftig. Für die Füllung verwenden wir eine leckere Zimtbutter mit Pumpkin Spice. Unser Rezept für Zimtschnecken ist auch optisch richtig süß, denn wir formen sie als kleine Kürbisse. So niedlich!

Kürbis Zimtschnecken selber machen

Kürbis Zimtschnecken selber machen

Menge: 10
Von: Klara & Ida
Vorbereitung: 30 Min.Koch-/Backzeit: 15 Min.Wartezeit: 2 Std.Zeitaufwand insgesamt: 2 H & 45 M

Zutaten

Für die Füllung⁠
  • 120g Butter⁠
  • 130g Zucker⁠ ⁠
  • 2g Zimt⁠
  • 5g Pumpkin Spice⁠
  • 1,5 g Vanillepulver⁠⁠
Für den Teig⁠
  • 20g frische Hefe⁠
  • 130g lauwarme Milch ⁠
  • 500g Mehl Type 405⁠
  • 30g Zucker⁠
  • 1 Prise Salz⁠
  • 100g Kürbispüree ⁠
  • 60g geschmolzene Butter⁠
Außerdem ⁠
  • 1 Ei⁠
  • 1 EL Milch⁠
  • 5 Zimtstangen⁠
  • Weiße Schokolade⁠
Für das Kürbispüree
  • 0,5 kleiner Hokkaido Kürbis⁠
Außerdem
  • Zahnseite, 40 Fäden aus Backgarn à 15 cm⁠

Zubereitung

  1. ⁠Kürbis in Spalten von 2cm schneiden. Kürbis kochen, bis er butterweich ist, restliches Wasser abschütten. Kürbis gründlich zerdrücken, erkalten lassen.⁠
  2. Hefe in lauwarmer Milch auflösen. Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Hefemilch, Püree und Butter hinzugeben. Alles 4 -5 Min. zu einem elastischen Teig kneten. Abgedeckt bei 35°C 90 Min. gehen lassen.⁠
  3. Zutaten für die Füllung gründlich mischen. ⁠
  4. Teig auf gemehlter Fläche zu einem Rechteck ausrollen (nicht zu dünn!). Mit Füllung bestreichen. Über die lange Seite aufrollen. Mit Zahnseide in 10 -11 3 cm breite Stücke schneiden. Jetzt verfahren wie im Reel. Fäden lose anziehen. Zimtschnecken abdecken, 30 Min. gehen lassen.⁠
  5. Ei und Milch verquirlen. Zimtschnecken einpinseln. Bei 180°C Umluft für 15 Min. backen. Fäden lösen. Mit 0,5 Zimtstange dekorieren.⁠
  6. Schokolade hacken. Über einem Wasserbad schmelzen. Zimtschnecken mit ihr verzieren.⁠
Hefeteig, Zimtschnecke, Herbst, Herbstrezept, Zimt, Kürbis
Süßes Gebäck
Deutsch
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Tagge @klara_and_ida auf Instagram und verwende den Hashtag #klara_and_ida

Du hast Bock auf Zimtschnecken, willst aber auch mal eine kleine Abwechslung? Dann probier unser Rezept. Denn hier verwandeln wir unsere Zimtschnecken in kleine Kürbisse. Das sieht super niedlich aus. Durch das Kürbispüree im Hefeteig werden die Zimtschnecken zudem auch richtig saftig. Für uns ist dieses Rezept genau das Richtige im Herbst. Wenn die Blätter an den Bäumen bunt werden, bringen sie Gemütlichkeit in die Küche. Alleine der Duft, wenn sie aus dem Ofen kommen, ist einfach unwiderstehlich.

Darum solltest du unsere Zimtschnecken unbedingt ausprobieren

  • Zimtschnecken wie vom Bäcker? Unsere Zimtschnecken sind noch besser. Sie sind super saftig und sehen so niedlich aus. Denn durch einen kleinen Trick bringen wir sie in Kürbis Optik.

  • Für deine Halloween Party oder ein gemütliches Kaffeetrinken sind sie genau der richtige Hingucker.

  • Falls dir eine ganze Portion zu viel ist, ist das nicht schlimm. Du kannst unsere Zimtschnecken aus Hefeteig einfach einfrieren und auftauen.

  • Für unsere Zimtschnecken aus Hefeteig geben wir dir eine absolute Gelinggarantie. Dafür haben wir sie mehrere Male getestet.

Kuerbis Zimtschnecken selber machen
Kuerbis Zimtschnecken selber machen

Die wichtigsten Zutaten im Überblick

Die Zutatenliste für dieses Zimtschneckenrezept ist streng genommen überschaubar. Die Zutaten findest du in jedem Supermarkt und kannst daher direkt drauf losbacken.

  • Hokkaido-Kürbis: Er ist wahrscheinliche der beliebteste Kürbis. Und das zu Recht aus unserer Sicht. Du musst ihn nicht schälen – das macht ihn besonders unkompliziert. Er wird beim Kochen butterweich und lässt sich so gut zerdrücken. Sein leicht nussiger Geschmack harmoniert wunderbar mit Zimt und Vanille. Außerdem hat er diese wunderbar orange Farbe, die auch den Hefeteig einfärbt.

  • Frische Hefe: Sie sorgt für einen wunderbar luftigen Teig. Achte darauf, dass die Milch wirklich nur lauwarm ist, damit die Hefe aktiviert wird. Alternativ kannst du auch Trockenhefe nutzen. Allerdings warnen wir dich vor. Wir haben das Experiment unternommen und waren nicht sonderlich happy. Durch Trockenhefe geht der Hefeteig für deine Zimtschnecken nicht so schön auf, wie bei frischer Hefe. Außerdem ist er bei uns irgendwie spröde und gar nicht so geschmeidig geworden, wie er sollte. Unsere Empfehlung ist daher ganz klar: Nimm frische Hefe.

  • Pumpkin Spice: Diese Gewürzmischung ist das Herzstück des Rezepts. Falls du keine fertige Mischung hast, kannst du sie selbst anrühren: Zimt, Muskat, Nelke, Ingwer und etwas Piment.

  • Weiße Schokolade: Kein Muss aber definitiv optisch und geschmacklich eine schöne Abrundung.

Kürbis Zimtschnecken selber machen

Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Phasellus molestie ac diam eu congue.

So gelingen dir die perfekte Zimtschnecken

Wir haben dieses Rezepte einige Male getestet, da es lange gedauert hat, bis wir zufrieden waren. Ursprünglich wollten wir auch die Füllung mit Kürbispüree kombinieren. Das Ergebnis war aber jedes Mal viel zu flüssig und der Kürbisgeschmack war uns dadurch dann doch zu stark. So, wie die Zimtschnecken jetzt sind, mit Kürbis im Teig statt in der Füllung, sind wir 1000 Prozent zufrieden. Der Hefeteig ist super saftig, süßlich und schmeckt ideal nach Pumpkin Spice. Diese Tipps können wir dir für die leckersten Zimtschnecken geben:

  1. Knetzeit nicht abkürzen: Ein elastischer Teig braucht 4–5 Minuten Kneten. Das aktiviert das Gluten und sorgt für die perfekte Struktur. Wir kneten den Teig dafür mit der Küchenmaschine vor. Anschließend kneten wir ihn mit der Hand noch etwas weiter. So siehst und fühlst du besser, ob der Hefeteig seine Elastizität gewinnt.

  2. Wärme ist alles: Lass den Teig an einem warmen Ort (ca. 35 °C) gehen. Im leicht angewärmten Ofen mit eingeschaltetem Licht funktioniert das wunderbar. Jetzt im Herbst und Winter reicht die Zimmertemperatur meistens nicht mehr ganz aus bzw. die Option im Ofen ist einfach gelingsicherer.

  3. Nicht zu dünn ausrollen: Ein dickerer Teig suppt nicht so schnell durch. Unsere Füllung ist zwar nicht flüssig, sondern buttrig. Damit du den Teig gut aufrollen kannst, empfehlen wir, ihn nicht zu dünn auszurollen. Schau dir dafür unsere Fotos an.

  4. Mit Zahnseide statt dem Messer schneiden: Das Messer zerdrückt die Teigrolle und quetscht die Füllung raus. Schneide deine saftigen Zimtschnecken mit Zahnseide oder küchengarn. Das Küchengarn brauchst du auch hinterher, um sie zu Kürbissen zu binden.

  5. Backzeit im Blick behalten: Sie sollen goldgelb, nicht braun werden. 15 Minuten Umluft sind ideal.

  6. Zimtstange: Die Zimtstange kannst du nicht mitessen, sie verwandelt deine Zimtschnecken in Kürbisform aber in kleine Minikürbisse. Das sieht super niedlich aus. Dafür kannst du die Zimtstange halbieren.

  7. Weiße Schokolade richtig schmelzen: Nur über heißem, nicht kochendem Wasserbad schmelzen – so bleibt sie glänzend und klumpfrei.

Kürbis Zimtschnecken selber machen
Kürbis Zimtschnecken selber machen
Kürbis Zimtschnecken selber machen
Kürbis Zimtschnecken selber machen
Kürbis Zimtschnecken selber machen
Kürbis Zimtschnecken selber machen
Kürbis Zimtschnecken selber machen
Kürbis Zimtschnecken selber machen

Die häufigsten Fragen & Antworten zu Zimtschnecken

Kann ich auch fertiges Kürbispüree verwenden?

Ja, aber achte darauf, dass es ungesüßt ist. Fertiges Kürbispüree hat außerdem die Tendenz, dass es zu flüßig sein kann. Achte also auf die Konsistenz des Teigs.

Brauche ich kein Ei im Teig?

Nein, auf Ei kannst du hier verzichten. Wir geben lediglich etwas Egg Wash über den Hefeteig, damit er mehr glänzt. Für die vegane Variante, kannst du das aber weglassen.

Wie bekomme ich die perfekte Form?

Mit einem einfachen, aber genialen Trick: Schneide die Teigrolle nicht mit dem Messer, sondern mit Zahnseide oder Küchengarn. So bleibt die Schnecke rund und die Füllung wird nicht herausgedrückt. Das Schneiden mit dem Messer solltest du hier vermeiden.

Kann ich die Zimtschnecken einfrieren?

Ja, das kannst du ohne Probleme. Nach dem Auftauen kannst du sie im Backofen kurz aufwärmen.