Kartoffelbrötchen selber machen

Kartoffelbrötchen

enthält
Werbung

Kartoffelbrötchen wie vom Bäcker. Versprochen! Mit diesem Rezept kannst du Kartoffelbrötchen selber machen. Mit unseren Tricks werden deine Kartoffelbrötchen außen knusprig, innen saftig und erhalten ihre typische Brötchenrose. Genieß unsere Kartoffelbrötchen frisch und warm aus dem Ofen zum Frühstück.

Kartoffelbrötchen selber machen

Kartoffelbrötchen selber machen

Menge: 10
Von: Klara & Ida
Vorbereitung: 15 Min.Koch-/Backzeit: 20 Min.Wartezeit: 2 Std.Zeitaufwand insgesamt: 2 H & 35 M

Zutaten

  • 400g vorwiegen festkochend Kartoffeln⁠
  • 10g frische Hefe⁠
  • 150ml lauwarmes Wasser⁠
  • 300g Dinkelvollkornmehl⁠
  • 200g Dinkelmehl⁠
  • 0,5 TL Salz⁠

Zubereitung

  1. Kartoffeln schälen, vierteln, sehr weich kochen. Abschütten, kurz auskühlen lassen, zu Püree verarbeiten.⁠
  2. Hefe in Wasser auflösen, 10 Minuten abgedeckt stehen lassen.⁠
  3. Mehle und Salz vermengen. Hefewasser hineinrühren. Kartoffeln dazugeben. Teig 5 Min. kneten, bis er elastisch ist. (Falls du mit der Küchenmaschine arbeitest, mit den Händen auf einer bemehlten Arbeitsfläche nacharbeiten, bis der Teig elastisch ist.). Abgedeckt 1,5h bei 35°C im Ofen gehen lassen.⁠
  4. Teig auf einer bemehlten Fläche in ca. 14 Portionen teilen. Jede Portion flachdrücken. An einer Stelle am Rand den Teig etwas ziehen, so dass ein "Bein" entsteht, das zur Mitte falten. Teigling ein Stück drehen und das Vorgehen Schritt für Schritt im Kreis wiederholen. So entsteht ein Rosenmuster. ⁠
  5. Mehl auf die Arbeitsfläche geben. Den Teigling vorsichtig darin wenden. Extra Mehl in eine Handfläche nehmen und die Rosenseite hineinlegen. Vorsichtig ohne zu stark zu pressen den Teigling darin kreisen lassen. Das Mehl sollte sich in die Falten der Rose setzen, ohne die "Beine anzudrücken". Mit jedem Teigling wiederholen. ⁠
  6. Handtuch bemehlen und Teiglinge mit der Blüte nach unten auf das Handtuch setzen. Mit einem Küchentuch abdecken. Bei Zimmertemperatur 30 Min. gehen lassen.⁠
  7. Ofen auf 220°C Umluft vorheizen. Dabei auf unterste Stufe eine kleine Auflaufform stellen. Blech mit etwas Mehl bestreuen und Teiglinge mit Rosenform nach oben auf das Blech setzen. Sobald der Ofen aufgeheizt ist, Blech in den Ofen schieben und Wasser in die Auflaufform geben. Ofen sofort schließen. Brötchen 20 Min. backen. Nach 10 Min. den Ofen kurz öffnen, um den Dampf herauszulassen. Temperatur auf 180°C Umluft reduzieren.

Anmerkungen

Tipp: Sollte die Rose nach der zweiten Gehzeit zu stark eingedrückt sein, kannst du das Falten noch einmal wiederholen. Wichtig ist, das der Teig deutliche "Brüche" aufzeigt, in denen das Mehl sitzt. Andernfalls bricht der Teig beim Backen nicht auf.

Brötchen, Frühstück, backen
Frühstück & Brunch, Herzhaftes Gebäck
Deutsch
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Tagge @klara_and_ida auf Instagram und verwende den Hashtag #klara_and_ida

Kartoffelbrötchen. Wir finden, dass allein das Wort bereits nach Gemütlichkeit und einer Versuchung in Brötchenform klingt, die man unbedingt probieren muss. Unsere kleinen Knusperbrötchen aus Kartoffeln und Dinkelmehl sind innen saftig, aromatisch und bleiben dank der Kartoffeln erstaunlich lange frisch. Wenn du sie einmal ausprobierst, wandern sie garantiert auf die Liste deiner Lieblingsbrötchen.

Darum solltest du unsere Kartoffelbrötchen unbedingt probieren

Wir haben das Rezept mehrfach getestet. Anfangs waren wir mit der Kruste und der Rose nicht zufrieden. Dann war die Kruste schon deutlich besser, aber die Rose wollte einfach nicht. Aber wie heißt es so schön? Gut Ding braucht Weile. Deswegen können wir heute endlich unser Rezept für Kartoffelbrötchen mit dir Teilen, das du hoffentlich genauso gerne magst wie wir:

  • Die Kartoffelbrötchen bekommen eine leckere Kruste

  • Innen sind sie trotzdem saftig, das gelingt vor allem durch die zerstampften Kartoffeln

  • Die Rose gibt den Kartoffelbrötchen zudem eine tolle Optik und Textur, die sich auch auf den Geschmack auswirkt.

  • Kartoffelbrötchen lassen sich auch richtig gut einfrieren und wieder aufbacken.

  • Kartoffelbrötchen machen angenehm satt und zufrieden. Das ist ja leider nicht bei allen Brötchen so. Daher sind sie für uns ein tolles Frühstück. Du kannst sie dir natürlich auch belegen und als Sandwich ins Büro mitnehmen.

  • Wenn du dich und deine Familie mit extra Ballaststoffen versorgen möchtest, eignet sich dieses Rezept für Kartoffelbrötchen sehr.

Die wichtigsten Zutaten

Für das Kartoffelbrötchen Rezept brauchst du nicht viele Zutaten und vielleicht hast du sie schon alle zu Hause. Doch es gibt ein paar Tipps, die du befolgen kannst:

Kartoffeln: Verwende vorwiegend festkochende Sorten. Sie bringen Struktur und Feuchtigkeit, ohne den Teig zu matschig werden zu lassen. Auf keinen Fall solltest du festkochende Kartoffeln verwenden. Sie lassen sich nicht gut zu Püree verarbeiten und hinterlassen eventuell kleine Stücke in deinen selbstgemachten Kartoffelbrötchen. Schöner ist es, wenn du ein glattes Püree in den Teig einarbeitest.

Dinkelvollkornmehl und Dinkelmehl: Diese Kombination sorgt für eine tolle Balance aus Nussigkeit und Luftigkeit. Vollkornmehl enthält außerdem mehr Ballaststoffe als Auszugsmehle. Darüber freut sich dein Darm.

Hefe: Nur ein kleines Stück reicht, um die Brötchen perfekt aufgehen zu lassen. Wir verwenden frische Hefe. Solltest du keine frische Hefe haben, kannst du auch Trockenhefe verwenden. Achte hier auf die Angaben zu der Menge auf der Verpackung. Die sind anders als bei frischer Hefe.

Und noch ein Tipp: Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Teige mit Trockenhefe weniger gut aufgehen und spröder werden. Es kann also sein, dass dein Backergebnis mit Abstand nicht so schön wird, wie das mit frischer Hefe.

Salz: Sparsam eingesetzt ist es für den Geschmack unverzichtbar.

Brotgewürz (optional): Wir geben es nicht zu unseren Brötchen. Wenn du magst, passt es aber gut zu Kartoffelbrötchen, so dass du es hinzufügen kannst.

Kartoffelbrötchen

Kartoffelbrötchen

Nach dem ersten gehen, sollte der Hefeteig elastisch sein und sich gut formen lassen. Beachte unsere Tipps zum Formen der Rose.

Unsere Tipps für perfekte Kartoffelbrötchen

Wir haben dieses Kartoffelbrötchen Rezept mehrfach getestet, bis wir zufrieden waren. Eigentlich ist es nicht schwierig, es gibt aber ein paar Kniffe, die entscheidend für ein optimales Ergebnis sind. Dazu gehört für uns z.B. eine leckere Kruste und auch die Rosenoptik. Die wollten wir unbedingt für unsere Kartoffelbrötchen haben, statt einer glatten, langweiligen Oberfläche.

Gehzeit

Gib dem Teig ausreichend Zeit zu gehen. Wir lassen ihn mindestens 90 Minuten gehen (im ersten Durchgang). Du kannst ihn aber auch zwei Stunden gehen lassen. Dann formst du deine Teigrohlinge.

Teigrohlinge

Schneide den Teig dazu in gleichmäßige Stücke. Bei uns ergibt der Teig 12 - 14 Brötchen. Wenn du ganz genau arbeiten möchtest, kannst du die einzelnen Teigstücke abwiegen, damit sie alle gleich schwer sind.

Die Rose

Jetzt das Wichtigste. Für die Rose brauchst du Mehl für die Hände und die Arbeitsfläche. Nimm nun den ersten Teigrohling, drücke ihn etwas platt und zieh ein Stück Teig am Rand wie ein Bein etwas in die Länge. Das legst du in die Mitte. Kreise den Teig nun Stück für Stück und ziehe dabei immer ein Bein lang und leg es in die Mitte. Es sollten sich vier bis sechs Beine ergeben. Die kommen nun leicht überlappend in der Mitte zusammen.

Nun wälzt du den Teigrohling leicht im Mehl auf der Arbeitsplatte. Dann nimmst du zusätzlich Mehl (sei hier nicht sparsam) in deine Handfläche und legst den Teigrohling mit der Rosenseite in das Mehl. Dort kreist du ihn, ohne ihn zu drücken. Ziel ist es, dass sich möglichst viel Mehl in die Falten der Rose setzt, damit sie beim Backen nicht zusammenklebt. Jetzt legst du den Teigrohling mit der Rose nach unten auf eine bemehlte Fläche und lässt ihn abgedeckt gehen. Sollte die Rose nach der Gehzeit platt und zusammengedrückt aussehen, kannst du die Technik wiederholen. Dann allerdings ohne nochmaliges Gehen.

Für die Kruste

Damit du eine optimale Kruste erhältst, gibt es mehrere Möglichkeiten. Du kannst dir Steine für den Backofen kaufen und diese im Ofen aufheizen und für Wasserdampf anschließend mit Wasser besprühen. Wenn du keine Backofensteine hast oder nicht bestellen möchtest, kannst du eine kleine Auflaufform unten in den Ofen stellen und diese beim Aufheizen mit heiß werden lassen. Zum Backen gibst du dann, wenn du die Brötchen in den Ofen schiebst, auch hier Wasser in die Schale, damit sich Wasserdampf bildet. Nach zehn Minuten öffnest du den Ofen und lässt den Dampf heraus. So bildet sich mit einfachen Mitteln eine leckere Kruste. Ohne im Detail in die Bäckerphysik einzugehen, kannst du für dich mitnehmen: durch Wasserdampf im Ofen (zumindest am Anfang vom Backprozess) gibt es mehr Ofentrieb, mehr Glanz, eine schönere Farbe und knusprigere Kruste.

Kartoffelbrötchen
Kartoffelbrötchen
Kartoffelbrötchen

Fragen & Antworten zu unseren Kartoffelbrötchen

Lassen sich die Kartoffelbrötchen einfrieren?

Ja, das geht ohne Probleme. Du kannst sie einfrieren und zum Frühstück wieder auftauen. Das Aufbacken mit dem Toaster reicht vollkommen aus.

Sind Kartoffelbrötchen glutenfrei?

Nein, das sind sie nicht.

Sind Kartoffelbrötchen vegan?

Ja, das sind sie. Unsere Kartoffelbrötchen werden mit Mehl, Hefe, Salz, Kartoffeln und Wasser gebacken. Damit sind sie vegan.