Glutenfreie Pfannkuchen mit Birnenkompott

Wusstest du eigentlich, dass die Quitte die letzte lokale Obstsorte des Jahres ist? Danach sieht es irgendwann mau aus. Selbstverständlich gibt es bis lange in das kommende Frühjahr noch Äpfel und Birnen aus dem Vorjahr. Hierbei handelt es sich aber um Lagerware. Als wäre das nicht schon besonders genug, hat die Quitte ein wirklich eigenwilliges Äußeres angenommen. Irgendwie ein bisschen verschrumpelt und als hätte sie sich nicht entscheiden können, welche Form sie annehmen wollte. Während sie heranreift, versteckt sich die Quitte zudem unter einem kleinen Pelz, der bei manchen Sorten erst abfällt, wenn die Quitte reif ist. Andere tragen ihn bis zur Ernte und wollen, dass man ihn liebevoll abbürstet, bevor man die Quitte zu Hause weiterverarbeitet. Wir staunen jedes Mal, wenn wir die Quitte in der Erntezeit erblicken und können uns eigentlich nie zurückhalten, einige Exemplare mitzunehmen. Die Überlegung, welches Rezept aus ihnen entsteht, setzt dann erst nachgelagert ein.

Heute haben wir dir allerdings kein Rezept aus der Quitte selbst mitgebracht, sondern eine zusätzliche Besonderheit. Für unser Rezept - einen fruchtigen “Birnenkompott mit Pfannkuchen” haben wir stattdessen den Fruchtnektar “Konstantinopeler Apfelquitte” von VAN NAHMEN als Sud verwendet. Noch nie gehört? So ging es uns auch. (Diese Quitte bringt wirklich eine Überraschung nach der anderen mit.) Unsere Recherchen haben ein paar interessante Fakten hervorgebracht. Zum Beispiel scheint nicht bekannt zu sein, woher die Konstantinopeler Apfelquitte als Sorte eigentlich stammt. Feststeht aber, dass es sich hierbei um eine der alten Sorten handelt, die durch wundersame Weise überlebt haben. VAN NAHMEN erhält seine Früchte zum Beispiel von Streuobstwiesen aus dem Niederrhein und dem Münsterland. Dort haben einige alte Bestände überlebt. Die Bäume haben bis zu 60 Jahre auf dem Buckel und bringen Früchte hervor, die deutlich geschmacksintensiver sind als herkömmliche Züchtungen.

Pfannkuchen glutenfrei

Nachdem wir dieses Jahr das erste Mal die Blüte der Konstantinopeler Apfelquitte bewusst gesehen haben, hatten wir ein solches Geschmackserlebnis nahezu erwartet. Denn was die Früchte im Geschmack hervorzubringen vermögen, gilt auch für die Blüten. Sie zeigen ihre volle Schönheit im Mai und hängen in einem dezenten rosa an den Bäumen. Dabei verströmen sie einen herrlichen Duft, der vor allem auch Insekten und Bienen anzieht. Damit ist die Quitte eine hervorragende Bienenweide und während sich die kleinen Tierchen an ihrem Nektar erfreuen, kannst du ihren Anblick einsinken lassen und dem süßlichen Duft in der Luft nachhängen. Geerntet werden die Früchte im Oktober. Dann hängen sie prall, grün- bis goldgelb an den Bäumen und haben ein hellgelbes Fruchtfleisch entwickelt (,das ebenfalls einen angenehmen Duft verströmt).

Wie andere Quittensorten lässt sich die Konstantinopeler Apfelquitte sehr gut für Marmeladen und Gelees verwenden. Im Hause VAN NAHMEN wird sie zu Nektaren verarbeitet, die eine Klasse für sich sind und deren Geschmack ein Erlebnis der besonderen Art ist, denn etwas vergleichbares hatten wir zumindest bis dahin nicht getrunken. Der Saft leuchtet im Glas golden und klar. Das Aroma ist im ersten Moment schwer zu fassen. Vor unserem inneren Auge sind spontan Bilder von Zitrone, Birne, Ingwer, ein wenig Anis und Melisse entstanden. Die Konstantinopeler Apfelquitte liegt fein süß auf der Zunge und bringt gleichzeitig eine angenehme Frische mit. Am besten genießt man sie pur. Aber natürlich ist auch eine Mischung mit Wasser erlaubt.

Wir haben uns für einen ganz anderen Weg entschieden und haben sie als Basis für unseren Birnenkompott genutzt. So ergänzt sie die Birnen ideal. Man könnte sagen: Beide bringen das beste im jeweils anderen zum Vorschein.

Pfannkuchen glutenfrei

Das solltest du beim Einkochen von Birnenkompott beachten

  1. Die Birnen: Wir haben die Erfahrung gemacht, dass du jede Birnensorte verwenden kannst. Viel wichtiger für das Gelingen ist der Reifegrad der Birne. Harte Birnen müssen deutlich länger köcheln als bereits sehr reife Exemplare. Letztere wiederum fallen sehr schnell auseinander und werden matschig. Daher verwendest du am besten Birnen, die reif sind und bei Druck ein wenig nachgeben aber auf keinen Fall zu weich sind.

  2. Die Schale: In den meisten Rezepten wird beschrieben, dass die Birnen geschält werden. Wir haben beide Varianten ausprobiert und uns schmecken beide. Anders als bei Tomaten löst sich die Schale bei Birnen während des Kochens nicht zwingend. Daher entscheiden wir uns immer öfter dafür, die Schale - auch als kleinen Farbklecks - an der Birne zu belassen. Für unsere Fotos haben wir sie jedoch geschält.

  3. Die Würze: Birnen sind - genau wie die Quitte - typische Herbstsorten. Daher bietet es sich immer an, auf die herbstlichen bzw. winterlichen Gewürzklassiker zurückzugreifen. Wir haben Zimt, Nelken und Sternanis verwendet. Die drei harmonieren perfekt miteinander und ergänzen auch die Konstantinopeler Apfelquitte exzellent.

  4. Kokosöl: Diese Komponente überrascht dich im Rezept vielleicht. Wir haben uns entschlossen, die Birnenstücke als erstes mit den Gewürzen in Kokosöl zu dünsten. Zum einen ist Fett ein Geschmacksträger. Das merkt man deutlich. Gleichzeitig verschwindet die Kokosnote mit Abschluss der Kochzeit weit in den Hintergrund und gibt dem Birnenkompott maximal eine leckere dezente Note. In Summe unterstützt das Kokosöl jedoch das Aroma des Rezepts für Birnenkompott.

  5. Zucker: Unseren Birnenkompott haben wir mit Ahornsirup gesüßt. Mehr ist aus unserer Sicht nicht notwendig, um eine angenehme Süße zu erzielen. Denn sowohl Birnen als auch der Nektar bringen eine eigene Süße mit, die bereits ausreichend ist. Solltest du aber eher einen (sehr) süßen Zahn haben, kannst du jeder Zeit die Menge des Ahornsirup erhöhen oder diesen durch feinen Rohrzucker ersetzen.

Wozu passt Birnenkompott noch?

Nun hast du deinen Birnenkompott gekocht und fragst dich, wozu du ihn nutzen kannst? Ganz einfach:

  1. Frühstück: Birnenkompott lässt sich sehr gut mit Joghurt, Granola oder Müsli kombinieren. Entweder gibst du ihn ganz frisch gekocht und noch warm zu deinem Frühstück oder lässt ihn vorher im Kühlschrank abkühlen.

  2. Waffeln und Pancakes: Sie sind der perfekte Match für deinen Birnenkompott. Wenn du magst, gibst du noch ein wenig Puderzucker über Pfannkuchen oder Waffeln oder schlägst dir alternativ noch ein wenig süße Sahne auf. Das ist besonders lecker, wenn die Sahne kalt und der Rest - also Pfannkuchen und Waffeln sowie Birnenkompott - noch warm sind.

  3. Herzhafte Gerichte: Wie Preiselbeeren passt auch Birnenkompott sehr gut zu herzhaften Gerichten. Du kannst ihn wunderbar zu rotem aber auch hellem Fleisch reichen oder mit Krustentieren kombinieren.

  4. Nachtische: Der Klassiker wäre ein leckeres Schichtdessert mit Birnenkompott. Aber natürlich schmeckt der Kompott auch hervorragend zu einer cremigen Mousse au Chocolat oder in einem Tiramisu.

Und nach dieser kleinen Birnenkompott-Kunde, geht es jetzt direkt zum Rezept!

Pfannkuchen glutenfrei

Rezept für glutenfreie Pfannkuchen mit einfachem Birnenkompott

Zutaten für den Pfannkuchen-Teig (6 - 7 Stück)

  • 70 g Buchweizenmehl

  • 70 g Reismehl

  • 1 TL Backpulver

  • 250 ml Pflanzendrink z.B. Hafer- oder Reismilch

  • 1 EL Ahornsirup

  • 1 TL Zimt

  • 6 -10 TL Kokosöl

Zutaten für das Birnenkompott

Außerdem: Puderzucker

Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben und gründlich vermengen. 30 Minuten beiseitestellen.

Birnen waschen, schälen und 1 cm kleine Stücke schneiden. Kokosöl in den Topf geben und erhitzen. Sobald das Öl heiß ist, Birnenstücke mit Sternanis, Zimtstange und Nelken 2 Minuten bei geschlossenem Deckel andünsten. Anschließend mit Konstantinopeler Apfelquitte von VAN NAHMEN und Ahornsirup ablöschen. Den Topf mit einem Deckel verschließen und Birnen 20 - 30 Minuten köcheln (Hinweis: Die Kochzeit hängt maßgeblich von der Festigkeit der Birne ab. Reife Birnen benötigen weniger Zeit als solche, die noch relativ hart sind). Sollte Flüssigkeit fehlen ggf. etwas Wasser hinzufügen. Die Birnen sind fertig, wenn sie sich einfach zerdrücken lassen und nur noch wenig Flüssigkeit im Topf ist. Am Ende der Kochzeit die Birnenstücke mit einer Gabel oder einem Löffel grob zerdrücken. Es soll jedoch kein Mus entstehen.

1 TL Kokosöl in eine kleine beschichtete Pfanne geben. Sobald es heiß ist, eine dreiviertel Kelle Teig in die Pfanne geben. Die Pfanne schwenken und den Teig von beiden Seiten golden backen. Das dauert in Summe etwa 5 Minuten. Pfannkuchen aus der Form gleiten lassen, wieder etwas Kokosöl in die Pfanne geben und den Vorgang wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist.

Pfannkuchen servieren, solange sie noch warm sind und das lauwarme Birnenkompott dazureichen. Nach Belieben mit Puderzucker dekorieren.

Tipp: Wer mag gibt auch eine Quitte zum Kompott. Quitten haben jedoch eine längere Garzeit als Birnen. Diese solltest du daher 20 Minuten vor der Birne in den Sud geben. So hat sie ausreichend Vorsprung. Das bedeutet auch, dass ggf. noch ein wenig Flüssigkeit hinzugegeben werden muss. Hierzu kannst du entweder die Konstantinopeler Apfelquitte oder Wasser verwenden.



Lust auf noch mehr Rezepte und Foodstyling Tipps?

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!