Mittelalterliche Rahmfladen mit grüner Spargel

enthält
Werbung

Mittelalterliche Rahmfladen ist genau das richtige Rezept, um in das Frühjahr zu starten. Rahmfladen belegt mit grüner Spargel, Kirschtomaten, Feta und einer Creme aus Schmand und Pesto schmeckt einfach grandios. Diese Rahmfladen sind vegetarisch. Du kannst sie auch mit Dinnele oder kleinen Pizzen vergleichen.

Mittelalterliche Rahmfladen mit grüner Spargel

Mittelalterliche Rahmfladen mit grüner Spargel

Menge: 4
Von: Klara & Ida
Vorbereitung: 20 Min.Koch-/Backzeit: 30 Min.Wartezeit: 2 Std.Zeitaufwand insgesamt: 2 H & 50 M

Zutaten

Für den Teig
  • 400g Mehl Type 550⁠
  • 100g Vollkornmehl⁠
  • 1 TL Salz⁠
  • 20g frische Hefe⁠
  • 260ml lauwarme Milch⁠
  • 4 EL Olivenöl⁠
Für das Topping
  • 175g Schmand oder Frischkäse
  • 2 TL Pesto aus Rheinhessen
  • 230g Kirschtomaten
  • 100g Spargel grün (netto d.h. ohne trockene Stiele)
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 150 – 200g Feta
  • 1 Handvoll Mandelblättchen
  • 4 EL Olivenöl

Zubereitung

  1. Die Mehle und Salz in einer Schüssel vermengen. Hefe hineinbröseln. Flüssigkeiten hinzugeben und alles für 5 - 7 Minuten zu einem glatten und elastischen Teig verkneten. Teig zu einer Kugel formen. Im Ofen bei 35°C Umluft 90 Minuten abgedeckt gehen lassen.⁠
  2. Schmand oder Frischkäse mit Pesto vermengen. Kirschtomaten und Spargel waschen. Tomaten halbieren. Dickeren Spargel der Länge nach halbieren. Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Feta zerbröseln.
  3. Teig in vier Portionen zerschneiden. Jede zu einem Fladen ausrollen. Fladen mit Pestoaufstrich bestreichen und nur einen kleinen Rand stehen lassen. Mit Zwiebeln, Spargel und Tomaten belegen. Feta über das Topping bröseln. Mit Olivenöl beträufeln und mit Mandelblättchen bestreuen.
  4. Rahmfladen abdecken, nochmals 30 Minuten gehen lassen.
  5. Rahmfladen für 25 Minuten bei 180°C Umluft backen.
Pizza, Flammkuchen, Dinnele, Spargel, Hefeteig, Snack
Pizza, Pasta & Risotto
Deutsch
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Tagge @klara_and_ida auf Instagram und verwende den Hashtag #klara_and_ida

Was sind mittelalterliche Rahmfladen überhaupt?

Mittelalterliche Rahmfladen findest du in der Regel auf Jahrmärkten und Festen wie Mittelaltermärkten. Dort werden sie gerne in Holzöfen über offenem Feuer gebacken. Das schmeckt grandios. Im weitesten Sinne sind Rahmfladen mit Pizza oder überbackenem Fladenbrot vergleichbar. Allerdings wird unser Hefeteig für Rahmfladen mit Vollkornmehl zubereitet. Auch ist die Form und dicke des Hefeteigs eine andere. Am ehesten kannst du dieses Rahmfladen Rezept mit schwäbischen Dinnele oder Dinnete vergleichen.

Diese Zutaten brauchst du für deine vegetarischen Rahmfladen

Mehl Type 550 & Vollkornmehl: Für unsere Rahmfladen mischen wir zwei unterschiedliche Mehle. Diese Kombination bringt Stabilität und Biss. Das Vollkornmehl liefert zudem extra Geschmack und Ballaststoffe. Wir finden nämlich, dass Mehle, die keine reinen Auszugsmehle sind, wesentlich voller im Geschmack sind.

Schmand oder Frischkäse: Beides funktioniert. Schmand bringt eine säuerliche Note, Frischkäse ist milder und cremiger. Probiere auch mal eine Mischung! Sie sind dann die Basis für den Belag. Mit Schmand oder Frischkäse bestreichst du deinen Hefeteig.

Pesto: Verwende dein Lieblingspesto. Bei uns ist das grüne sprich Pesto Genovese mit Basilikum. Es passt aber auch jedes andere Kräuterpesto, rotes Pesto mit Tomaten oder sogar Pilzpesto. Oder eins mit Trüffel. Trau dich und probier deine Lieblingsvariante.

Grüner Spargel: Im Gegensatz zum weißen Spargel muss er nicht geschält werden. Er bleibt beim Backen knackig und bringt ein leicht nussiges Aroma. Passt perfekt zu unseren Rahmfladen.

Feta: Er ist für uns die passende Käseergänzung beim Topping. Wenn du den Rahmfladen lieber überbacken möchtest, kannst du auch Mozzarella verwenden. Geschmacklich ist das Ergebnis dann ein etwas anderes.

Mandelblättchen: Sie geben dem Fladen Crunch und runden das Gericht optisch wie geschmacklich ab. Alternativ kannst du auch Pinien- oder Zedernkerne verwenden.

Schritt-für-Schritt: Zubereitung deines Rahmfladen Rezeptes

1. HefeTeig vorbereiten

Mische beide Mehlsorten mit dem Salz in einer großen Schüssel. Die Hefe einfach zwischen den Fingern hineinbröseln – sie löst sich später beim Kneten gut auf. Gib dann die lauwarme Milch und das Olivenöl hinzu. Achtung: Die Milch darf nicht heiß sein, sonst stirbt die Hefe ab.

Tipp: Der Teig ist perfekt, wenn er sich glatt und elastisch anfühlt und sich leicht vom Schüsselrand löst. Wenn er noch klebt, ruhig etwas Mehl nachgeben.

Gehzeit: Decke die Schüssel mit einem Tuch ab und stelle sie in den Ofen bei 35 °C Umluft – bei dieser Temperatur fühlt sich die Hefe ganz besonders wohl. Nach 90 Minuten sollte der Teig mindestens das doppelte Volumen haben. Solltest du den Teig am Vorabend vorbereiten, reduziere unbedingt den Hefeanteil.

2. Topping für den Rahmfladen vorbereiten

Während der Teig geht, kannst du alles für das Topping vorbereiten:

  • Schmand oder Frischkäse oder beides mit dem Pesto verrühren – das ergibt eine wunderbar würzige, cremige Basis.

  • Tomaten halbieren, den Spargel je nach Dicke eventuell längs halbieren. Er muss nicht vorgekocht oder gebraten werden. Achte aber darauf, dass du die trockenen Enden abschneidest und Stangen mit besonders fester Schale am unteren Ende leicht schälst.

  • Die Zwiebel in feine Ringe schneiden – je dünner, desto milder werden sie im Ofen.

  • Feta grob zerbröseln, nicht zu fein – so bleibt beim Backen etwas Textur erhalten.

3. HefeTeig ausrollen & belegen

Den gegangenen Teig teilst du auf einer leicht bemehlten Fläche in vier Portionen. Rolle jede Portion oval oder rund aus – je nachdem, wie du deine Fladen magst. Dazu kannst du ein großes oder so wie wir ein Mininudelholz verwenden. Die Teigfladen dürfen ruhig rustikal aussehen.

Bestreiche die Fladen großzügig mit dem Pesto-Schmand – dabei rundherum einen kleinen Rand frei lassen. Dann verteile die vorbereiteten Zutaten darauf: Zwiebelringe, Spargelstücke, Tomatenhälften, Feta, Mandelblättchen. Zum Schluss ein paar Tropfen Olivenöl drüberträufeln.

4. vegetarischen Rahmfladen Nochmals gehen lassen

Lass die belegten Fladen nochmals 30 Minuten ruhen. Dazu deckst du ihn wieder mit einem Handtuch ab. Du kannst ihn dieses Mal aber draußen stehen lassen (brauchst ihn also nicht in den Ofen schieben). Bei diesem zweiten Gehvorgang entspannt sich der Teig erneut und geht beim Backen schön auf.

5. Rahmfladen Backen

Backe die Fladen bei 180 °C Umluft für etwa 25 Minuten, bis der Rand goldbraun ist und der Feta leicht gebräunt.

Mittelalterliche Rahmfladen

Hefeteig für Mittelalterliche Rahmfladen

Mit unserem Grundrezept für Hefeteig gelingen diese Rahmfladen immer. Unseren Hefeteig bereiten wir mit Weizenmehl Type 550 und Vollkornmehl zu. Wenn du es sonst nicht benutzt, lass dich von uns inspirieren und versuche es einmal. Es schmeckt sehr lecker und wesentlich aromatischer als Teig mit Auszugsmehl.

Warum du dieses Rahmfladen Rezept unbedingt probieren solltest

  • Perfekter Snack: Du kannst diese Rahmfladen hervorragend mitnehmen. Wir finden Rahmfladen ist ein tolles Mittagessen z.B. im Büro oder für ein Picknick während einer Wanderung, wenn jetzt das Wetter besser wird.

  • Saisonal und frisch: Grüner Spargel ist DIE Frühlingszutat schlechthin. Außerdem gibt es langsam die ersten Tomaten aus den deutschen Gewächshäusern. Die schmecken schon richtig gut und passen perfekt zu deinem mittelalterlichen Rahmfladen.

  • Perfekt zum Vorbereiten: Der Hefeteig lässt sich wunderbar im Voraus zubereiten – ideal für Gäste oder Meal Prep.

  • Spontan backen: Wenn du keine frische Hefe zu Hause hast, kannst du das Rahmfladen Rezept trotzdem spontan backen. Mit Trockenhefe funktioniert es auch.

  • Vielseitig: Das Rahmfladen Rezept ist die perfekte Grundlage für deine eigenen Variationen – ob vegan, mit Speck oder anderen Käsesorten.

  • Einfach und gelingsicher: Auch wenn Hefeteig auf dich vielleicht im ersten Moment einschüchternd wirkt – mit unserem Rezept gelingt er garantiert.

Mittelalterliche Rahmfladen
Mittelalterliche Rahmfladen
Mittelalterliche Rahmfladen

Fragen & Antworten zu unserem mittelalterlichen Rahmfladen mit grüner Spargel

Kann ich den Teig auch am Vortag vorbereiten?

Ja! Lasse ihn einfach über Nacht im Kühlschrank gehen. Das fördert sogar den Geschmack durch eine langsamere Gärung. Dafür kannst du die Hefe halbieren.

Kann ich den Rahmfladen auch mit Trockenhefe backen?

Natürlich – nimm ca. 7g Trockenhefe anstelle der 20g Frischhefe. Löse sie in der lauwarmen Milch auf und folge dem Rezept wie beschrieben.

Kann ich die Toppings für den mittelalterlichen Rahmfladen variieren?

Absolut. Du kannst deinen Rahmfladen so belegen, wie es dir am besten schmeckt.

Kann ich die Rahmfladen auch einfrieren?

Ja, das ist kein Problem. Von uns getestet und für gut befinden. Am besten schneidest du sie in kleinere Stücke. So lassen sie sich leichter in Tupperdosen füllen und in kleinen Portionen auftauen.